Die Tastatur funktioniert nicht!

Die Tastatur funktioniert nicht!

Woran kann es liegen, dass die Tastatur nicht richtig funktioniert?

Es gibt wie bei den Computermäusen auch bei den Tastaturen in unterschiedlichen Versionen.
Neben den kabelgebundenen Tastauren gibt es auch kabellose Tastaturen, die sich auf verschiedene Arten mit dem Computer verbinden.
Da eine Tastatur wesentlich komplexer als eine Maus ist, gibt es auch mehr Fehlermöglichkeiten. In diesem Artikel versuchen wir mögliche Lösungswege aufzuzeigen, wie Sie Ihre Tastatur wieder zum laufen bringen. Dabei sind, bis auf Verbindungsprobleme, die Fehlermöglichkeiten bei kabelgebundenen und kabellosen Tastaturen in etwa gleich.

Dann gibt es auch noch die fest eingebauten Tastaturen in Notebooks und Laptops.

(Natürlich können wir nicht alle möglichen Fehler berücksichtigen)

Die Tastatur reagiert nicht auf Tastendrücke

Kabelgebundene Tastaturen
  • Wenn Sie einen Tower-PC nutzen: Ist das Kabel im Monitor (wenn er USB-Steckplätze besitzt) oder im Rechner selbst eingesteckt?
  • Wenn Sie einen Tower-PC nutzen: Sofern die Tastatur einen Ein-/Ausschalter besitzt, ist dieser eingeschaltet?

Fest eingebaute Tastaturen in Notebooks und Laptops

Kabellose Tastaturen

Groß- und Kleinbuchstaben werden nicht richtig angezeigt

Alle Tastaturen

Es gibt bei allen Tastaturen eine FESTSTELL-Taste (1) oder auch CAPS LOCK-Taste(1) genannt, die bewirkt, dass man nur noch große Buchstaben schreibt. Diese Taste befindet sich über der normalen SHIFT-Taste, die nur einmalig ein Zeichen ändert. Wenn diese Taste gedrückt wird bzw. gedrückt bleibt, leuchtet bei vielen Tastaturen eine Kontrollleuchte auf.

Bei Notebooks befindet sich die Kontrollleuchte unter Umständen als kleine LED in der Feststelltaste und leuchtet, wenn die Taste gedrückt wird.

Kabelgebundene Tastatur

Das Nummernfeld auf der Tastatur arbeitet nicht

Alle Tastaturen

Einige Tastaturen von größeren Notebooks / Laptops und externe Tastaturen besitzen einen eigenen Nummernblock (1). Dieser ermöglicht es, Zahlen besonders schnell einzugeben. Außerdem findet man auf dem Nummernblock noch einige Rechenzeichen, sowie ein Komma und eine separate ENTER-Taste. Damit wird der Nummernblock im Prinzip zu einer Rechenmaschine, die nahtlos mit dem Rechner in Windows zusammenarbeitet. In der Regel lässt sich der Nummernblock ein- und ausschalten (2). Oft findet man über dem Nummernblock auch noch eine kleine Kontrollleuchte (3), die die Aktivität des Nummernblocks anzeigt.

  • Sollte das Nummernfeld nicht arbeiten, müssen Sie es mit einem Klick auf die Ein-/Ausschalttaste des Nummernblocks drücken
Dieses Bild zeigt eine Tastatur mit verschiedenen Bereichen, die sich um den Nummernblock drehen